Dieser Artikel ist vor 2022 erschienen und daher archiviert. Unter Umständen kann es zu Darstellungsfehlern kommen.

Wind-Solar-Park Ramsthal: Ökostrom-Power vereint

06.10.2020

 – Joanna Albrecht

2

Ramsthal, das „fränkische Weindorf mit Charme“, hat neben sonnengereiften Reben noch einiges mehr zu bieten: Hier realisierte NATURSTROM einen Wind-Solar-Park. In solchen Vorhaben liegt großes Potenzial für eine bürgernahe, dezentrale Energiewende. Das Besondere beim Hybridpark Ramsthal: Beide Erneuerbaren kombiniert bedienen denselben Netzanschluss.

Das Hybridprojekt in Ramsthal vereint die Kräfte der Natur. Sonne und Wind ergänzen sich hier perfekt: An windigen, wolkenverhangenen Tagen arbeiten die Windkraftanlagen, an windstillen und sonnigen Tagen liefert der Solarpark emissionsfreie Energie. Die drei Windenergieanlagen gingen bereits 2015 mit einer Leistung von 7,5 Megawatt (MW) und einer jährlichen Ertragsprognose von 15 Mio. Kilowattstunden (kWh) ans Netz.

Ein Öko-Kombi-Kraftwerk entsteht

Drei Windenergieanlagen wurden in Ramsthal bereits 2015 in Betrieb genommen. ©NATURSTROM

2017 und 2018 hat NATURSTROM dann, nur einen Katzensprung entfernt, in zwei Bauabschnitten eine Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Leistung von insgesamt knapp 1 Megawattpeak (MWp) in Betrieb genommen. Pro Jahr erzeugt sie im Schnitt etwa 970.000 kWh Sonnenstrom.

Da Photovoltaikanlage und Windpark nah beieinander liegen, ist eine Einspeisung über den gleichen Netzzugang möglich. Wissenswert: Durch den Anschluss der Photovoltaikanlage an den Windpark wurden fast fünf Kilometer Kabel gespart. Das bedeutet eine Einsparung von ca. 400.000 Euro. Und das Beste: „Bis dato konnte der Strom aus beiden Anlagen genutzt werden und es musste auch noch keine Abregelung vorgenommen werden“, so Marc Barlag von NATURSTROM, technischer Betriebsführer des Windparks. Die beiden Anlagen bilden also ein kleines Kombi-Kraftwerk. Gemeinsam erzeugen Wind- und Sonnenkraft genügend Strom für knapp 5.000 durchschnittliche Drei-Personen-Haushalte.

Energiewende vor Ort

Photovoltaikanlage und Windpark liegen so nah beieinander, dass eine Einspeisung über den gleichen Netzzugang möglich ist. So wurden die Kosten von fast 5 Kilometer Kabel gespart. ©NATURSTROM

Eine weitere Besonderheit zeichnet den Solarpark in Ramsthal aus: Da er auf einem ehemaligen Deponiegelände liegt, ist er ein gutes Beispiel für eine sinnvolle und nachhaltige Rekultivierung belasteter Flächen.
Die Gemeinde Ramsthal hat den Windenergieanlagenbau initiiert und steht voll und ganz hinter dem Projekt. Als Betreibergesellschaft des Windparks wurde die WindStrom Ramsthal GmbH & Co. KG gegründet, über die NATURSTROM den Bürgerinnen und Bürgern in Ramsthal eine Beteiligung an dem Windpark ermöglicht – wie bei vielen anderen Projekten auch. Die Menschen vor Ort einzubinden hat gleich mehrere Vorteile: Die Anwohnerinnen und Anwohner profitieren von der Wertschöpfung ihrer Heimat und gleichzeitig fördert eine Beteiligung die Akzeptanz der Energiewende.

Technische Betriebsführung – mehr als nur Technik

NATURSTROM bietet Betreibern von Windkraft- und Solaranlagen ein Rundum-sorglos-Paket an. Die technische Betriebsführung kümmert sich um alle Belange von technischen, organisatorischen und kaufmännischen Prozessen hin zur Beratung über gesetzliche Rahmenbedingungen. Auch die Kommunikation mit Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, Serviceanbietern und Netzbetreibern ist im Repertoire.

„Betriebsführung ist sehr vielseitig. Man hat mit der Technik zu tun, aber auch mit Menschen“, erzählt Georg Sonneborn, Abteilungsleiter und Prokurist Technische Betriebsführung Wind und Netze. „Darüber hinaus sind wir sowohl in der Sachkenntnis gefordert als auch in unserer physischen Leistungsfähigkeit, denn so eine große Windenergieanlage will bestiegen, oder eine weitläufige Photovoltaikanlage bewandert sein. Mich persönlich reizt die stete Herausforderung, die Verschiedenartigkeit und dass man nie so ganz genau weiß, was über den Tag so alles passieren kann.“ Unsere NATURSTROM-Kolleginnen und -Kollegen beklettern ihre Windkraftanlagen also auch selbst – Theorie und Praxis gehen Hand in Hand: „Die Kolleginnen und Kollegen erhalten so einen Einblick in die Technik der Erzeugungsanlage vor Ort. So können sie feststellen, wie sauber die Wartungsfirmen gearbeitet haben oder ob zusätzliche Maßnahmen an dieser speziellen Installation erforderlich oder möglich sind“, berichtet Sonneborn. Die Hybridanlage in Ramsthal ist also ein besonderes Praxisbeispiel für vereinte Ökostrom-Power.

  • unterstützte das PR-Team von naturstrom bis Dezember 2021, jongliert aber schon etwas länger beruflich mit Energiethemen. Ihr Herz schlägt Grün (und für Tiere). Sie mag Waldspaziergänge, Gärtnern und den Teamsport Ultimate Frisbee.

Ähnliche Artikel:

Diesen Beitrag teilen

E-Mail
LinkedIn
Facebook
WhatsApp
Telegram
Reddit
X
Threads

2 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert