Energiewende gestalten

20.02.2025

 – Finn Rohrbeck

0

Am 1. April 2000 ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Deutschland in Kraft getreten. Und seit nunmehr 25 Jahren sorgt die Regelung dafür, dass der Ökostrom-Anteil, also Energie aus Wind, Sonne und Biomasse, in unseren Netzen kontinuierlich wächst. Die Energiewende ist ohne das EEG kaum denkbar. Doch was genau hat das

13.02.2025

 – Finn Rohrbeck

4

Wenn besonders viel Sonnen- und Windenergie eingespeist wird, sinkt in aller Regel der Börsenstrompreis. Mit unserem dynamischen Tarif naturstrom smart kann man genau davon profitieren und durch ein angepasstes Verbrauchsverhalten ordentlich sparen. Gerade für Besitzer:innen von Wärmepumpen und E-Autos kann sich das lohnen. Aber es gibt einiges zu beachten. Denn

06.02.2025

 – Dominique Czech

1

Vom Nischenprodukt zum Massenphänomen: Mittlerweile bietet fast jeder Energiekonzern und jedes Stadtwerk einen eigenen Ökostromtarif an. Doch sind diese Tarife wirklich nachhaltig? Und was macht eigentlich guten Ökostrom aus? Wir verraten es euch! Wer auf einem großen Vergleichsportal nach einem Ökostromtarif sucht, hat die Qual der Wahl: Denn alleine für

04.02.2025

 – Finn Rohrbeck

1

Um unsere ersten beiden Kernforderungen, was die nächste Bundesregierung für Unternehmen und Energiewirtschaft politisch sicherstellen muss, gings beim letzten Mal. Aber auch in Bezug auf die Wärmewende und die Akzeptanz der klimafreundlichen Transformation generell gibt es einiges zu tun. Was genau, lest ihr hier.

03.02.2025

 – Finn Rohrbeck

13

Den Strom für die Wärmepumpe günstig beziehen und auch den eigenen Solarstrom nutzen? Wir zeigen, wie es geht und erklären alles, auf das bei einer Kaskadenschaltung geachtet werden sollte.

24.01.2025

 – Finn Rohrbeck

0

Kommunaler Klimaschutz kann nur gelingen, wenn die vor Ort vorhandenen Ressourcen gebunden, verknüpft und zielgenau eingesetzt werden. Das ist eine zentrale Aufgabe von Klimaschutzmanager:innen. Im Interview gibt Sarah Hoffmann, erste Klimaschutzmanagerin der niedersächsischen Samtgemeinde „Altes Amt Lemförde“, einen Einblick in die spannende Arbeit und zeigt, wie sich Bürger:innen vor Ort

23.01.2025

 – Finn Rohrbeck

19

Mit dem eigenen Balkonkraftwerk selbst Ökostrom erzeugen – finden wir super und beantworten deshalb eure Fragen rund um die Steckersolaranlagen.

22.01.2025

 – Sven Kirrmann

0

Die Ampel hat viel für die Energiewende erreicht, aber für eine klimaneutrale Energieversorgung bleibt weiterhin viel zu tun. Deswegen zeigen wir in insgesamt vier Themenbereichen, was aus naturstrom-Sicht energiepolitisch in der nächsten Legislatur – gleich in welcher Parteien-Konstellation – angepackt werden muss. Die Details zu den ersten beiden unserer insgesamt

13.01.2025

 – Sven Kirrmann

1

Ab April 2025 gibt es eine gewichtige Neuerung in der Energieversorgung: Netzentgelte für Privathaushalte werden in manchen Fällen nicht mehr einheitlich über den Tag erhoben, sondern sie schwanken je nach Tages- und teilweise auch nach Jahreszeit. Wen dies betrifft, was die Neuregelung bringen soll und wie man davon profitieren kann,

13.12.2024

 – Melanie Kühl

1

Es weihnachtet sehr – die Zeit, in der wir das Jahr Revue passieren lassen. Während die Fernsehsender mit den üblichen Jahresrückblicken locken, laden wir euch ein, auf ein ganz besonderes Jahr zurückzublicken: 2024 war für die Bürgerenergie ein Jahr voller Höhepunkte, Herausforderungen und Weichenstellungen für die Zukunft. Von Jubiläen über
Es gibt keine weiteren Artikel