Sonnenstrom selbst nutzen – Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Balkonkraftwerken

13.05.2024

 – Finn Rohrbeck

19

Mit einem Balkonkraftwerk können Verbraucher:innen einen Teil ihres Stroms klimafreundlich durch die Kraft der Sonne selbst erzeugen. Immer mehr Menschen interessieren sich für diese Mini-Solaranlagen – was wir sehr unterstützen, schließlich hilft jede Kilowattstunde Ökostrom bei der Energiewende. Um euch eine Kaufentscheidung zu erleichtern, beantworten wir deshalb hier eure Fragen rund um Balkonkraftwerke.

 

Hier geht’s außerdem zur Checkliste „Der Weg zum eigenen Balkonkraftwerk“.

Was ist ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk wird auch Stecker-Solargerät oder Plug-&-Play-Solaranlage genannt. Stark vereinfacht handelt es sich um eine kleine Photovoltaikanlage, die ohne großen Aufwand über eine Steckdose (an der Außenwand) angeschlossen werden kann und den eigenen Haushalt so mit Solarstrom versorgt. Die Module werden oft am Balkon angebracht – daher auch der Name –, können aber auch an einer Fassade hängen oder im Garten stehen. Meist besteht ein Balkonkraftwerk nur aus ein oder zwei Solarmodulen und einem Wechselrichter. Deswegen ist es im technischen Sinne weniger eine Anlage als ein stromerzeugendes Haushaltsgerät, wird aber dennoch oft auch Mini-Solaranlage genannt. Wir benutzen die Begriffe hier synonym.

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?

Genau wie große Photovoltaikanlagen auch, erzeugt ein Balkonkraftwerk aus Sonnenlicht elektrischen Strom – nur eben in einer kleineren Größenordnung. Der Wechselrichter wandelt diesen dann in haushaltsüblichen Strom um und leitet ihn über eine Steckdose in den Stromkreis der Wohnung. So fließt der Solarstrom vom Balkon hin zum Kühlschrank, zur Waschmaschine oder anderen Geräten, die gerade Strom verbrauchen. Der dann noch fehlende Strom wird aus dem Netz bezogen. Wird einmal mehr Solarstrom erzeugt, als in der Wohnung gebraucht wird, fließt dieser ohne Vergütung ins Netz.

Welche Vorteile hat ein Balkonkraftwerk?

Eine Mini-Solaranlage ist die einfachste Möglichkeit, um selbst Ökostrom zu erzeugen. Sie ist sicher und einfach zu installieren. Vor allem trägt ein Balkonkraftwerk aber dazu bei, dass Haushalte ihren Strombezug reduzieren und so geringere Abschläge zahlen müssen. Wenn der Solarstrom direkt im Haushalt verbraucht wird, verringert sich der Jahresverbrauch entsprechend ungefähr um die Menge des erzeugten Stroms. Wie hoch der Anteil des selbstgenutzten Solarstroms ist, ist von vielen Faktoren abhängig, vor allem von der Größe des Balkonkraftwerks sowie der Höhe und dem Zeitverlauf des eigenen Stromverbrauchs. Durch die vergleichsweise geringen Anschaffungskosten ist ein Balkonkraftwerk auch für Geringverdienende finanzierbar und bringt die Energiewende in die Breite der Gesellschaft.

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Die Wirtschaftlichkeit eines Stecker-Solargeräts ist von vielen Faktoren abhängig. Stromverbrauch und -kosten, Modulausrichtung und -verschattung sowie die Anschaffungskosten müssen bedacht werden. Ein Beispiel, berechnet mit dem Stecker-Solar-Simulator der HTW Berlin:

Ein nach Süden ausgerichtetes Balkonkraftwerk mit 400 Watt Modul- und Wechselrichterleistung liefert pro Jahr etwa 280 Kilowattstunden Solarstrom. und spart dadurch bei Strompreisen von 40 Cent etwa 90 Euro im Jahr. Geht man von Modulpreisen von ca. 550 Euro aus, rentiert sich diese Mini-Solaranlage bereits nach 6 Jahren.

Für die Umwelt ist ein Balkonkraftwerk immer ein Gewinn: Unser Beispiel-Kraftwerk würde in seinem Lebenszyklus – um die 20 Jahre – etwa eine Tonne CO2-Emissionen vermeiden.

Welche Leistung darf ein Balkonkraftwerk haben?

Ende April wurde das langersehnte Solarpaket I beschlossen. Dieses bringt auch Vereinfachungen für Balkonkraftwerke. So wurde die maximal zulässige Anschlussleistung des Wechselrichters von 600 auf 800 Watt erhöht.

Es wird geraten, auch mit der Gesamtleistung der Photovoltaikmodule diese Anschlussleistung nicht stark zu überschreiten. Die höheren Anschaffungskosten für größere Module machen die Mini-Solaranlagen sonst schnell unwirtschaftlich, wie die Verbraucherzentrale erläutert.

Wer mehr als 800 Watt erzeugen will – und als Eigenheimbesitzer:in die Möglichkeit hat –, ist mit einer klassischen Photovoltaikanlage besser beraten. Ein Balkonkraftwerk mit Anschlussleistung über 800 Watt ist technisch und rechtlich in absehbarer Zeit nicht möglich. Die angeschlossenen Solarpaneele dürfen zwar eine Leistung von bis zu 2000 Watt haben, wirtschaftlich ist dies allerdings nur selten.

Eignet sich ein Balkonkraftwerk für mich?

Grundsätzlich ist eine Mini-Solaranlage immer geeignet, wenn am Installierungsort genug Sonneneinstrahlung vorhanden ist. Meist gilt dies für Balkonbrüstungen oder Dachflächen. Aber auch zur Sonne ausgerichtete Terrassen, Gärten oder Außenwandflächen können gute Orte für ein Balkonkraftwerk sein. Es sollte allerdings immer auf eine möglichst geringe – bestenfalls nicht vorhandene – Verschattung geachtet werden. Außerdem sollte von Anfang an bedacht werden, dass in unmittelbarer Nähe eine geeignete Steckdose benötigt wird.

Ein nach Süden ausgerichtetes Balkonkraftwerk verspricht den höchsten Ertrag, aber auch nach Osten oder Westen blickende Geräte können genug Solarstrom zur richtigen Zeit erzeugen, um wirtschaftlich zu sein. Nördlich ausgerichtete Module lohnen aufgrund der stark reduzierten Produktion wirtschaftlich selten. Wir empfehlen im Zweifelsfall einen Blick in den Stecker-Solar-Simulator der HTW Berlin.

Brauche ich eine Erlaubnis, um ein Balkonkraftwerk zu installieren?

Wenn das Solarmodul an der Balkonbrüstung oder der Hauswand angebracht wird, müssen Vermieter:innen oder Eigentumsgemeinschaft – mehrheitlich, nicht einstimmig – dem Vorhaben zustimmen. Hintergrund ist, dass dies als Veränderung der Bausubstanz, Hausoptik und elektrischen Gebäudeausrüstung gesehen werden kann. Ein Recht, ein Balkonkraftwerk betreiben zu dürfen, besteht (noch) nicht. Die Stromerzeugung durch Steckersolargeräte gilt allerdings mittlerweile als privilegierte Maßnahmen. Das bedeutet, dass Vermieter:innen entsprechende Umbauten nicht mehr kategorisch verbieten dürfen, sondern lediglich ein Mitspracherecht behalten. Ähnliche Regeln gelten bereits für E-Mobilität oder Maßnahmen für mehr Barrierefreiheit.

In einigen Fällen gibt es aber auch Vorschriften zum Denkmalsschutz, die eine Installation verbieten – zum Beispiel in denkmalgeschützten Ortskernen. Hier sollte man sich vor Ort zu informieren. Gleiches kann bei bauaufsichtlichen Vorschriften gelten – zum Beispiel bei Glasdächern.

Wo muss ich ein Balkonkraftwerk anmelden?

Auch hinsichtlich der Anmeldung von Stecker-Solargeräten hat sich etwas durch das Solarpaket I geändert. Nun ist eine Anmeldung der Anlage nur noch im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur verpflichtend.

Bisher war zusätzlich eine Anmeldung beim lokalen Netzbetreiber vorgeschrieben, die teilweise hohe Anforderungen an die Antragsteller:innen gestellt haben. Die Neuerung bringt also merkliche Vereinfachungen. Gerade weil es nur um ein verpflichtendes Informieren geht. (Umso ärgerlicher, wenn man es vergisst, denn für das Nicht-Anmelden im Marktstammdatenregister kann ein Bußgeld drohen, während eine Anmeldung meist nur wenige Minuten dauert.)

Dem eigenen Stromversorger muss man das Balkonkraftwerk übrigens nicht melden. Und auch bei einem möglichen Zählertausch können wir leider nicht helfen. Das ist Sache des Netzbetreibers.

Brauche ich einen neuen Zähler für ein Balkonkraftwerk?

Seit dem Beschluss des Solarpakets ist die Installation eines Balkonkraftwerks mit jedwedem herkömmlichen Zähler erlaubt. Selbst wenn dieser sich durch die Netzeinspeisung des Stecker-Solargeräts rückwärtsdreht, ist dies kein Hinderungsgrund mehr. Der Ball für einen Austausch dieser überholten Zähler liegt beim Netzbetreiber, der angehalten ist, schnell einen modernen Stromzähler zu installieren – und zu bezahlen. Die Kosten für einen neuen Zähler trägt initial der Netzbetreiber als Messtellenbetreiber. Über eine Erhöhung der jährlichen Messkosten kann er diese allerdings an die Verbraucher:innen weitergeben.

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk, wenn ich schon eine Photovoltaikanlage habe?

Für Besitzer:innen von klassischen Photovoltaikanlagen gelten bei Stecker-Solargeräten bestimmte Regeln: Ist die Solaranlage auf dem Dach älter als 12 Monate, wird das Balkonkraftwerk als neue Anlage gesehen. In diesem Fall wird der Netzbetreiber wahrscheinlich einen zusätzlichen Stromzähler verlangen. Diese zusätzlichen Kosten machen das Stecker-Solargerät dann unwirtschaftlich.

Ausnahmen von dieser Regel gibt es bisher, wenn die Anlage jünger als 12 Monate ist oder die Module auf dem gleichen Dach, mit gleicher Neigung und Ausrichtung wie die bestehende Anlage installiert werden. Auch diese Erweiterung muss Netzbetreiber und Marktstammdatenregister nachgemeldet werden.

Gibt es staatliche Förderungen für Balkonkraftwerke?

Bund, Länder und Kommunen fördern Mini-Solaranlagen auf verschiedene Weise, sodass es regional große Unterschiede gibt. So übernehmen manche Städte fast die gesamten Kosten, während es in anderen Kreisen gar keine Förderung gibt. Hier heißt es, gut informieren und auf Seiten der Gemeinde, des Kreises und Landes explizit nach Förderungen und Bezuschussungen suchen – bevor man eine Kaufentscheidung trifft.

Von einer deutschlandweiten Förderung profitieren jedoch alle Käufer:innen: dem Wegfall der Mehrwertsteuer für Balkonkraftwerke seit 2023.

Lohnt es sich, ein Balkonkraftwerk mit einem Batteriespeicher zu verbinden?

Obwohl einzelne Hersteller bereits Mini-Solaranlagen mit kleinem Batteriespeicher anbieten, lohnen sich diese finanziell für Verbraucher:innen meist noch nicht. Bei einem gut geplantem Balkonkraftwerk ist der Nutzungsgrad des eigenen Solarstroms auch ohne Speicher bereits so hoch, dass sich die Investition innerhalb weniger Jahre lohnt. Ein teurer Batteriespeicher schmälert da die Wirtschaftlichkeit und ist den zusätzlichen Ressourcenaufwand oft nicht wert.

Wie installiere ich ein Balkonkraftwerk?

Auch wenn sein Name anderes vermuten lässt, kann ein Balkonkraftwerk auch abseits des eigenen Balkons montiert werden. So kann man die Solarmodule der Mini-Solaranlage auch einfach auf ebenem Boden – wie einer Terrasse, eine Grünfläche oder ein Flachdach – aufstellen und so ausrichten, dass die Sonne möglichst senkrecht auf das Solarpanel strahlt.

An eine Absicherung gegen Wettereinflüsse wie Starkwind sollte allerdings dennoch gedacht werden – oft geben die Herstellerinformationen Aufschluss über eine risikofreie Absicherung.

Auch die Befestigung an klassischen Gitterbalkonen ist meist mit nur wenig Aufwand verbunden. Die Halterungen lassen sich in diesen Fällen oft einfach am Handlauf einhängen oder am Gitter befestigen.

Aufwändiger können Befestigungen an Fassaden, Massivbrüstungen oder Schrägdächern sein, wenn dafür in das Mauerwerk gebohrt werden muss. Mit dem richtigen Werkzeug und Modell ist aber auch dies möglich. Im Zweifelsfall sollte man sich jedoch lieber Hilfe von fachlichen oder privaten Profis holen.

Welchen Stecker sollte mein Balkonkraftwerk haben?

Beim Kauf eines Balkonkraftwerks sollte man immer darauf achten, dass es sich um ein steckerfertiges Modell handelt. Ob ein haushaltsüblicher Schuko-Stecker oder der spezielle und isolierte Wieland-Stecker verbaut ist, ist laut Verbraucherzentrale irrelevant – beide Varianten erfüllen die notwendigen Sicherheitsstandards.

Ist ein Balkonkraftwerk sicher?

Grundsätzlich sind Mini-Solaranlagen sehr sicher, da die Bauteile in der Regel die Anforderungen von den schon lange ausgereiften „normalen“ Photovoltaikanlagen erfüllen. Eine Produktnorm, nach der Geräte zertifiziert werden können, wird derzeit erarbeitet. Bis dahin sollten sich Käufer:innen am Sicherheitsstandard der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) orientieren.

Bei Altbauten kann es sinnvoll sein, die Eignung des Stromkreises für die Einspeisung von Solarstrom von einer Elektrofachkraft überprüfen zu lassen. In den meisten Fällen ist der Anschluss eines Balkonkraftwerks jedoch unbedenklich.

Unter keinen Umständen sollte jedoch eine klassische Mehrfachsteckdose zum Anschluss mehrerer Stecker-Solar-Geräte genutzt werden. Und auch an eine Steckdose sollte maximal ein Balkonkraftwerk bzw. ein Wechselrichter angeschlossen werden.

Zur sicheren Montage der Mini-Solaranlage sollte man unbedingt die Befestigungs- und Benutzungshinweise der Hersteller beachten und gerade die Module wetterfest machen (bzw. den Wechselrichter vor Regen schützen). Ein extra Blitzschutz ist nicht notwendig und für Privathaushalte auch nicht vorgeschrieben.

Der Weg zum eigenen Balkonkraftwerk

    1. Eignet sich der Standort? (Genug Sonne, wenig/kein Schattenwurf, nahe Steckdose)
    2. Sind Stromkreislauf und Steckdose zu alt oder sicher genug? (Im Zweifelsfall prüfen lassen)
    3. Muss vor Anschluss des Balkonkraftwerks der Stromzähler getauscht werden?
    4. Haben Vermieter:in oder Eigentümergemeinschaft der Installation zugestimmt?
    5. Gibt es sonstige Vorschriften oder Einschränkungen? (z. B. Denkmalsschutz in historischen Ortskernen)
    6. Gibt es eine finanzielle Förderung für mein Balkonkraftwerk? (Kommunale oder bundeslandspezifische Förderprogramme online sichten)
    7. Erfüllt das gefundene Angebot für ein Balkonkraftwerk alle Anforderungen? (Komplettset aus Solarmodul, Wechselrichter mit passendem Stecker, Möglichkeit zur Selbstmontage, Erfüllung des DGS-Sicherheitsstandard)
    8. Ist die neue Anlage bei Netzbetreiber UND Marktstammdatenregister angemeldet?
    9. Wurde die Montage gemäß der Herstellerhinweise durchgeführt und auf eine sichere Befestigung geachtet?
  • unterstützt seit Juni 2022 das Presseteam bei naturstrom. Zuvor arbeitete er im Veranstaltungsmanagement der Verbraucherzentrale NRW und beschäftigte sich dort mit den Themen Energie und Energieberatung.

Ähnliche Artikel:

Diesen Beitrag teilen

E-Mail
LinkedIn
Facebook
WhatsApp
Telegram
Reddit
X
Threads

19 Antworten

  1. Hi Finn,
    danke für deinen Beitrag! Die Lage scheint sich aktuell zu ändern – Du schreibst bereits von 800 Watt Leistung, allerdings dachte ich es wären (noch) 600 Watt. Welche gesetzlichen Änderungen haben sich denn kurzfristig Ergeben im Bezug zur Leistung, zu den Standards (Wieland-Stecker), und Aufstellerlaubnis? Und hast du das in einem Gesetzestext gefunden?

    Danke und viele Grüße,
    Johannes

    1. Hallo Johannes,
      danke für dein Interesse. Ganz richtig, noch ist die Leistung gesetzlich bei 600 Watt (des Wechselrichters) gedeckelt – ich habe die Passage nochmal ergänzt. Die Photovoltaik-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sieht allerdings eine baldige Anpassung nach oben, auf dann 800 Watt, vor. Gesetzliche Änderungen diesbezüglich gibt es derzeit aber noch nicht. Mit dem entsprechenden Gesetzespaket rechnen wir aber im Laufe des Jahres. Mit dem Kauf eines Balkonkraftwerks muss man allerdings nicht zwingend warten: Viele Anbieter bieten bereits 600-Watt-Wechselrichter an, die auf 800 Watt geupdatet werden können.

      Hinsichtlich der Steckervarianten gibt es keine gesetzlichen Vorgaben nur Normen, die einen gewissen technischen Stand vorgeben. Auch hier setzt sich das BMWK dafür ein, dass klassische Schukostecker, die im Zusammenspiel mit einem Modulwechselrichter gemeinhin als ungefährlich angesehen werden, in eine neue entsprechende Produktnorm aufgenommen werden.
      Auch bezüglich der Aufstellerlaubnisse soll es Vereinfachungen geben: So will das BMWK Balkonkraftwerke „in den Katalog privilegierter Maßnahmen“ aufnehmen, wodurch Mieter:innen und Wohnungseigentümer:innen einen Anspruch auf Zustimmung für den Betrieb eines Balkonkraftwerkes erhalten. Hier kommt es allerdings auch auf die Entscheidung des Bundesjustizministeriums in der Sache an.
      Sobald die Vorhaben in Gesetze gegossen sind, melden wir uns mit den genauen Spezifika wieder.
      Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen.
      Viele Grüße
      Finn

  2. Hallo Finn,

    mit geht es um den Anschluß mittels Schukostecker fürs Balkonkraftwerk. Meine Netzbetreiberschreibt gem. VED Vorschriften einen Wielandstecker vor. Laut Auskunft vom Elektriker, benötigt man für den Wielandstecker eine leere Leitung bis zum Sicherungskasten. Davon schreibt Ihr hier nichts. Gibt es schon irgend einen Hinweis wann die techn. Standarts geändert werden sollen.

    Viele GrüßeUwe

    1. Hallo Uwe,
      tatsächlich macht sich mittlerweile auch der VDE dafür stark, Schukostecker für Balkonkraftwerke zu dulden. In eine neue Norm gegossen wurden die Vorschläge allerdings noch nicht. Jedoch handelt es sich bei dieser Norm eben nicht um ein Gesetz oder eine Vorschrift, sondern eine Empfehlung. Der Netzbetreiber darf also nicht auf eine Meldung und Installation über einen Fachbetrieb bzw. die Installation einer Wielandsteckdose bestehen. Nach Niederspannungsrichtlinie AR-N-4105 ist der Netzbetreiber verpflichtet, eine Anmeldung auch von Laien zu akzeptieren, wenn die angeschlossene Leistung nur bis 800 Watt reicht: https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/balkonkraftwerk/anmelden
      Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. stellt ein Muster für die Anmeldung zur Verfügung: https://www.pvplug.de/

      Weitere Vereinfachungen sollen noch dieses Jahr kommen: So soll bald nur noch eine Anmeldung im Marktstammdatenregister nötig sein, der Netzbetreiber wird dann automatisch informiert. Da sich der VDE bereits im Januar für weitere Vereinfachungen aussprach, ist auch die Auflockerung der obengenannten Norm noch in diesem Jahr wahrscheinlich.
      Ich hoffe, das hilft dir weiter.
      Viele Grüße
      Finn

  3. Hallo wir überlegen uns ein Balkonkraftwerk anzulegen, allerdings haben wir nicht wirklich viel Ahnung davon und hoffen hier Antworten auf offene Fragen zu bekommen. Können Balkonkraftwerke auch in Mietwohnungen installiert werden und wie wirkt sich die Nutzung eines Balkonkraftwerks auf die Energiebilanz eines Haushalts aus?

  4. SO kann man Speicher -ohne Akku- und den Ertrag etwa verdoppeln:
    Zeitschaltuhr vor KühlSchrank. Die über Nacht den KühlSchrank vom Netz nimmt.
    Dann lädt der KühlSchrank sein „Defizit“ tagsüber (überwiegend) per SolarStrom nach.

    Die Zeitschaltuhr macht sich in 1-2 Monaten bezahlt –
    und dein Solar bringt die jährlich zusätzliche 50 – 300.– Euro ein.

    Wenn Du ab und zu nachschaust, ob die SchaltUhr noch richtig geht.

    Alles Gute 1
    Wolf

  5. Hallo,

    ist der durch ein „Balkonkraftwerk“ z.B. mit 300 W Leistung der erzeugte Strom lediglich im Teilstromkreis der Balkonsteckdose nutzbar oder in allen Stromkreisen der Wohnung (einschließlich Elektroherd), da ja alles über einen digitalen Stromzähler läuft ?
    Kann der Teilstromkreis der Balkonsteckdose ggf. erweitert werden (ohne Elektroherd), um in jedem fall Kühlschrank, Tiefkühlschrank und Geschittspüler mit einzubeziehen ?

    Mit freundlichen Grüßen
    Wolfgang

    1. Hallo Wolfgang,
      der vom Balkonkraftwerk erzeugte Strom ist im gesamten Stromkreis der Wohnung nutzbar – soweit die Wohnung nur einen Stromzähler/-kreislauf hat, was die Regel ist. Das bedeutet, dass in der Wohnung zunächst der Strom vom Balkon genutzt wird. Dabei ist es egal, ob gerade Fernseher, Elektroherd oder Kühlschrank Energie verbrauchen. Der darüber hinaus benötigte Strom kommt wie sonst auch aus dem Netz. Du musst daher nichts weiter tun und keinen Stromkreis erweitern.
      Viele Grüße
      Finn

  6. Ein Balkonkraftwerk ist durchaus eine Überlegung wert. Wenn denn nicht der Materialfluss dafür so schwierig wäre. Derzeit gibt es nirgends ein Balkonkraftwerk zu kaufen. Allgemein ist es wohl schon eine Ersparnis, besonders bei einem 4 Personen Haushalt. Auch wenn es im Moment mit Sonne eher knapp aussieht, lohnt sich das doch im Sommer durchaus.

  7. Hallo Finn,
    mein Netzbetreiber, die örtlichen Stadtwerke, verlangt bei Anmeldung eines 600/800 W Balkonkraftwerks den Nachweis, dass die „Elektroinstallation von einem eingetragnen Elektroinstallationsunternehmen bezüglich des Anschlusses der Erzeugungsanlage überprüft und freigegeben werden muss „. Mein Elektrikunternehmen sagt mir, dass sie das nicht machen können, da sie dann auch für den Betrieb haftbar gemacht werden können. Sie verneinen also eine solche Prüfung. Kann der Netzbetreiber den Betrieb der Anlage dann verbieten ?
    Mit bestem Gruss
    Klaus

    1. Hallo Klaus,
      nein, der Netzbetreiber darf die Installation und den Betrieb des Balkonkraftwerks nicht mit dieser Begründung verbieten. Die neue Anlage muss ihm lediglich angemeldet werden – noch zumindest.
      Solltest du gerade – so wie ich – ein 800 Watt-Modul installieren wollen, wartest du am besten, bis das sogenannte Solarpaket 1 Ende März durchs Parlament ist. Zum einen ist ab dann die Bagatellgrenze auf 800 W angehoben und zum zweiten musst du die Anlage nur noch beim Marktstammdatenregister eintragen, nicht mehr zusätzlich auch beim Netzbetreiber.
      Wenn du ein 600 W-Modul installieren willst, darf es dir der Netzbetreiber schon heute nicht mit der gegebenen Begründung verbieten. Details hat die Verbraucherzentrale hier unter dem Punkt „Wo muss ich ein Steckersolar-Gerät anmelden?“: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/erneuerbare-energien/steckersolar-solarstrom-vom-balkon-direkt-in-die-steckdose-44715

  8. Hallo,
    darf ich den Stecker meines registrierten Balkonkraftwerkes in die Balkonsteckdose meines Nachbarn setzen ( z.B. in meinem Urlaub)?

    Viele Grüße
    Wolfgang Engelmayer

    1. Hallo Wolfgang,
      ich befürchte, das ist nicht möglich. Dadurch würde nämlich eine neue Anmeldung im Marktstammdatenregister notwendig. Aber der Solarstrom deines Balkonkraftwerks ginge ja auch so über deinen Urlaub nicht verloren, sondern fließt ins öffentliche Netz und hilft, Kilowatt für Kilowatt den Ökostrom-Anteil zu erhöhen.
      Viele Grüße
      Finn

  9. Hallo,

    also ich muss es loswerden, da ja man eher Negatives hört:
    Wirklich ein guter Überblick und immer schön aktuell gehalten!

    Vielen Dank!

    1. Hallo Udo,
      nicht im Haushalt verbrauchte Kilowattstunden aus einem Balkonkraftwerk gehen ohne Einspeisevergütung ins öffentliche Netz. In der Regel sind das aber ohnehin so wenige , dass sich der Aufwand, diese zu messen und zu vergüten, für keine der Parteien wirklich lohnen würde. Rentieren tut sich ein Balkonkraftwerk grundsätzlich über den Eigenverbrauch. Eine Vergütungsregelung würde die Installation wieder bürokratischer und komplizierter machen.
      Viele Grüße
      Finn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert