Sven Kirrmann

Unterstützt seit Juli 2019 von Berlin aus die naturstrom-Pressearbeit. Schon lange Jahre überzeugter Energiewender, auch beruflich. Unter anderem zuvor bei der Agentur für Erneuerbare Energien mit Kommunikation zu einer nachhaltigen Energieversorgung beschäftigt.

20.02.2025

 – Finn Rohrbeck

0

Am 1. April 2000 ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Deutschland in Kraft getreten. Und seit nunmehr 25 Jahren sorgt die Regelung dafür, dass der Ökostrom-Anteil, also Energie aus Wind, Sonne und Biomasse, in unseren Netzen kontinuierlich wächst. Die Energiewende ist ohne das EEG kaum denkbar. Doch was genau hat das

13.02.2025

 – Finn Rohrbeck

4

Wenn besonders viel Sonnen- und Windenergie eingespeist wird, sinkt in aller Regel der Börsenstrompreis. Mit unserem dynamischen Tarif naturstrom smart kann man genau davon profitieren und durch ein angepasstes Verbrauchsverhalten ordentlich sparen. Gerade für Besitzer:innen von Wärmepumpen und E-Autos kann sich das lohnen. Aber es gibt einiges zu beachten. Denn

04.02.2025

 – Finn Rohrbeck

1

Um unsere ersten beiden Kernforderungen, was die nächste Bundesregierung für Unternehmen und Energiewirtschaft politisch sicherstellen muss, gings beim letzten Mal. Aber auch in Bezug auf die Wärmewende und die Akzeptanz der klimafreundlichen Transformation generell gibt es einiges zu tun. Was genau, lest ihr hier.

22.01.2025

 – Sven Kirrmann

0

Die Ampel hat viel für die Energiewende erreicht, aber für eine klimaneutrale Energieversorgung bleibt weiterhin viel zu tun. Deswegen zeigen wir in insgesamt vier Themenbereichen, was aus naturstrom-Sicht energiepolitisch in der nächsten Legislatur – gleich in welcher Parteien-Konstellation – angepackt werden muss. Die Details zu den ersten beiden unserer insgesamt

13.01.2025

 – Sven Kirrmann

1

Ab April 2025 gibt es eine gewichtige Neuerung in der Energieversorgung: Netzentgelte für Privathaushalte werden in manchen Fällen nicht mehr einheitlich über den Tag erhoben, sondern sie schwanken je nach Tages- und teilweise auch nach Jahreszeit. Wen dies betrifft, was die Neuregelung bringen soll und wie man davon profitieren kann,

31.07.2024

 – Finn Rohrbeck

1

Der Wind weht, die Sonne scheint und die Erneuerbaren schicken den Börsenstrompreis in den Keller. Für Verbraucher:innen erfreulich, da auch ihre Endkundenpreise sinken – besonders, wenn sich die Börsenpreisentwicklung mittels dynamischem Stromtarifen direkt in den Haushaltsstromkosten niederschlägt. Der schnell ansteigende Beitrag Erneuerbarer Energien kann dabei sogar zu negativen Preisen führen,

19.07.2024

 – Sven Kirrmann

0

Von selbsterzeugtem Ökostrom profitieren bislang nur Besitzer:innen von Photovoltaikanlagen. Sogenanntes Energy Sharing soll das ändern. Wir zeigen, was es damit auf sich hat.

17.07.2024

 – Sven Kirrmann

17

Die Preise an der Strombörse bestimmen, wie teuer Stromtarife sind. Warum dann nicht direkt einen Tarif nehmen, der sich monatlich gemäß dem Großhandels-Preisniveau entwickelt, um bei sinkenden Preisen direkt von diesen zu profitieren? Der neue naturstrom flex tut genau das. Wir erklären, was es mit diesem neuen Angebot auf sich

15.05.2024

 – Sven Kirrmann

0

Am 9. Juni wählt (auch) Deutschland ein neues Europaparlament – und entscheidet so mit darüber, wie es mit dem Klimaschutz in Europa und der Welt weitergeht. Wir schauen auf die letzte, in Sachen Nachhaltigkeit sehr produktive Legislaturperiode zurück und wagen einen Ausblick auf die kommenden Jahre.

30.04.2024

 – Sven Kirrmann

5

Seit Jahresanfang 2024 gilt eine neue Festlegung der Bundesnetzagentur zum § 14a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG). Damit wird geregelt, in welchen Situationen Netzbetreiber den Strombezug steuerbarer Einrichtungen wie Wärmepumpen einschränken können und wie Verbraucher:innen dafür entschädigt werden. Moment, Strombezug einschränken, das gab es doch früher nicht?! Wir erklären, warum solche Netzeingriffe in
Es gibt keine weiteren Artikel