Dieser Artikel ist vor 2022 erschienen und daher archiviert. Unter Umständen kann es zu Darstellungsfehlern kommen.

Der Berliner Dom ergrünt - mit naturstrom

Der Berliner Dom ergrünt mit naturstrom

04.10.2016

 – Tim Martin

0

Der Berliner Dom ist flächenmäßig die größte evangelische Kirche Deutschlands und die größte Kirche Berlins – stattlich ist daher trotz wirkungsvoller Einsparungen auch der Stromverbrauch. Mit dem Wechsel zum zertifizierten Ökostrom der NATURSTROM AG vermeidet der Berliner Dom gegenüber dem Vorjahr CO2-Emissionen in Höhe von rund 105 Tonnen pro Jahr.

„Im Berliner Dom finden neben den regelmäßigen Gemeindegottesdiensten auch zahlreiche Kulturveranstaltungen und Gottesdienste anlässlich von Staatsakten oder wichtigen politischen Ereignissen statt. Für all diese Anlässe wird in Summe viel Strom benötigt“, erläutert Geschäftsführer Lars-Gunnar Ziel. In dem Umstieg auf grünen Strom sieht er auch ein Statement. „Die Kirchen in Deutschland sehen die Bewahrung der Schöpfung als wichtigen Auftrag. Und in diesem Zuge auch den Klimaschutz. Indem wir Strom aus erneuerbaren Energien nutzen, leisten wir einen kleinen Beitrag dazu, die Erderwärmung aufzuhalten.“

Dieses wachsende Bewusstsein für die eigenen Handlungsoptionen beobachtet auch NATURSTROM-Vorstand Oliver Hummel: „Die Landeskirchen und Bistümer engagieren sich sehr stark für den Klimaschutz, viele Gemeinden sind außerdem zu Ökostrom gewechselt. Dass mit dem Berliner Dom nun eine der bekanntesten Kirchen des Landes und zugleich eines der wichtigsten historischen Bauwerke Berlins mit nachhaltigem Strom versorgt wird, ist ein tolles Signal.“

Viele Gemeinden setzen auf Ökostrom

Der Berliner Dom steht somit in einer guten Tradition. Denn NATURSTROM versorgt rund 14.000 Stromzähler von Kirchen, Gemeinde- und Pfarrhäusern, Kindertagesstätten, Altenpflegeeinrichtungen und anderen Einrichtungen in kirchlicher Trägerschaft und hat Rahmenverträge mit zahlreichen Bistümern und Landeskirchen. Zudem lieferte der Öko-Energieversorger den Strom für den Deutschen Evangelischen Kirchentag 2015 in Stuttgart. Erstmals ging der Kirchentag den ambitionierten Weg, die technische Infrastruktur für die zahlreichen Bühnen und Messezelte mit dem zertifizierten Ökostrom eines unabhängigen Anbieters versorgen zu lassen.

In Zusammenarbeit mit evangelischen Gemeinden in Düsseldorf, Gütersloh, Salzgitter und Lappersdorf im Landkreis Regensburg hat NATURSTROM außerdem Photovoltaikanlagen auf Kirchendächern realisiert oder durch Zuschüsse gefördert.

Ähnliche Artikel:

Diesen Beitrag teilen

E-Mail
LinkedIn
Facebook
WhatsApp
Telegram
Reddit
X
Threads

Jetzt Blog abonnieren und nichts mehr verpassen!

Erhalte alle neuen Beiträge direkt in dein Postfach – kompakt, aktuell und kostenlos. Mit dem Blog-Abo bleibst Du immer auf dem Laufenden über spannende Themen, exklusive Einblicke und praktische Tipps.

Melde dich jetzt an und sei zuerst informiert!

Wichtiger Hinweis für Abonnent:innen, die sich vor dem 01.05.2025 angemeldet haben:
Aufgrund einer technischen Umstellung wird der Versand an alle bisher registrierten Abonnent:innen zum 15.06.2025 eingestellt. Eine automatische Übertragung der E-Mail-Adressen in das neue System ist aus Datenschutzgründen (DSGVO) nicht möglich.

Wenn ihr unsere Blog-Informationen weiterhin erhalten möchtet, bitten wir um erneute Anmeldung über das neue Anmeldeformular.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert