18.05.2018
Der erste Spatenstich für den Bau des Nahwärmenetzes im oberbayerischen Moosach ist getan: Vertreter der Gemeinde, der NATURSTROM AG und der Energiegenossenschaft Regenerative Energie Ebersberg eG feierten den offiziellen Start des Baubeginns. Eine Kombination innovativer regenerativer Techniken wird in Moosach viele alte Ölheizungen ersetzen. Der Wärmebedarf der privaten und kommunalen
21.02.2017
Ein ganzer Ortsteil, der durch die Kraft der Sonne und die Nutzung regionalen Holzes mit Wärme versorgt wird – dieses Konzept überzeugte auch den Rat für nachhaltige Entwicklung. Die Jury des Ideenwettbewerbs „Projekt N“ wertete das von NATURSTROM konzipierte und umgesetzte Nahwärmeprojekt im oberfränkischen Hallerndorf als wichtigen „Impuls für die
03.02.2017
Knackig kalt war der Januar vielerorts, die Heizungen liefen auf Hochtouren. Doch während ein Großteil der Deutschen seine kalten Zehen an gas-oder ölbetriebenen Heizkörpern wärmt, läuft es Klimaschützern kalt den Rücken runter. Im Wärmesektor steckt die Energiewende immer noch in den Kinderschuhen. Hallerndorf hingegen, eine kleine Gemeinde in Oberfranken, hat
17.08.2016
Seit dem 16. August laufen im oberfränkischen Hallerndorf die Bauarbeiten für das von der Gemeinde und NATURSTROM gemeinsam geplante regenerative Nahwärmenetz. Im Juni hatte die Gemeinde dem Flächennutzungsplan, dem Bebauungsplan und den Bauanträgen für Heizhaus und Solarthermieanlage sowie dem Gestattungsvertrag für die Verlegung der Leitungen zugestimmt. Nun freuen sich NATURSTROM,
07.12.2015
In Marktschorgast, einer Kommune im Landkreis Kulmbach, realisiert NATURSTROM die ökologische Nahwärmeversorgung für 75 Haushalte und zwölf kommunale Gebäude. Zur feierlichen Einweihung der Heizzentrale waren an einem schönen Adventswochenende über 150 Personen gekommen. Das Nahwärmenetz und die Heizzentrale wurden errichtet und werden zukünftig betrieben durch die NATURSTROM AG. Eine lokale