Balkonkraftwerke für jedermann: günstig und nachhaltig – das ist die Vision von Panelretter. Das Startup aus Franken bereitet dafür entsorgte Solarpanele auf und gibt ihnen als Steckersolargeräten ein neues Leben. Das finden wir super und bieten die Solarkraftwerke im Rahmen einer neuen Kooperation für unsere Kund:innen vergünstigt an. Tillmann Durth von den Panelrettern im Interview.
Wie seid ihr auf eure Idee gekommen?
Während unseres Studiums unterhielten wir uns mehr als einmal über Photovoltaik. Auch darüber, wie viele Tausende Solarmodule jedes Jahr in Deutschland verschrottet werden, obwohl sie noch funktionstüchtig sind. So entstand die Idee, diese Panele aufzubereiten und als Balkonkraftwerke weiterzuverwenden. Immerhin können sie so das tun, wozu sie gebaut wurden: sauberen Strom erzeugen.
Warum werden so viele Module verschrottet?
Bislang gibt es schlicht keinen zweiten Markt für Solarpanele. Das heißt alle Module, die vielleicht schon älter sind, optische Mängel aufweisen oder aus einem Repowering-Projekt stammen, werden entsorgt. Egal, ob sie noch funktionieren. Oft werden sie nicht einmal vorher getestet.
2022 fielen so etwa 60.000 Tonnen Solarmüll an. Prognosen zufolge könnte sich diese Zahl noch vervielfachen. Und genau deshalb packen wir es an und schaffen diesen dringend nötigen zweiten Markt für Solarmodule. Als Vorbild kann man in gewisser Weise den „refurbished-Markt“ für Notebooks und Handys sehen, der sich in den letzten Jahren etabliert hat und ebenfalls reichlich Elektroschrott vermeidet – nur halten unsere Geräte oft noch über 20 Jahre!
Panelretter🤝 naturstrom balkonsolar
Die beiden Elektroingenieure Christoph Kirschner und Tillmann Durth haben sich zur Aufgabe gemacht, ausrangierten Solarmodulen ein zweites Leben zu schenken. Tausende Panele werden nach nur wenigen Jahren entsorgt, obwohl sie bis zu 40 Jahre lang Strom erzeugen könnten. Das kleine Team der Panelretter gibt diesen Solarmodulen eine zweite Chance, sodass sie ihr volles Energiewende-Potenzial schöpfen können.
Das finden wir super und gewähren unseren Kund:innen deshalb zehn Prozent Rabatt beim Kauf eines Balkonkraftwerks über unsere Kooperationsseite.
Wie rettet man Panele?
Zusammen mit unseren Partnern von ReEnergy messen wir als erstes die Leistung der infrage kommenden Module, die entsorgt wurden. Sind sie noch leistungsfähig – was so gut wie immer der Fall ist – bereiten wir die Geräte auf.
Noch ein passender Wechselrichter dazu und schon hat man ein steckerfertiges Balkonkraftwerk, das wir vor dem Versand auf Herz und Nieren geprüft haben.
Warum ausgerechnet Balkonkraftwerke?
Wir sind große Fans davon, erstmal ins Tun zu kommen. Steckersolargeräte sind dafür die ideale Einstiegsmöglichkeit – für uns als Unternehmer genauso wie für unsere Kund:innen. Denn Balkonkraftwerke bringen die Energiewende zu den Menschen. Wir sehen immer wieder, wie das die Leute begeistert: Schnell und einfach, den eigenen Strom zu erzeugen macht vielen Spaß. Oft richten die Kund:innen schnell ihren eigenen Verbrauch nach der Erzeugung ihrer Panele. Das bringt die eigene, aber auch die Energiewende im Ganzen voran – auch in den Köpfen.
Wieso sind refurbished-Solarmodule erst jetzt ein Thema?
Deutschland war weltweit das erste Land, das den Solar-Ausbau vor über 20 Jahren stark vorangetrieben hat. Der weltweite Siegeszug der Photovoltaik nahm mit dem deutschen EEG seinen Anfang. Deshalb gibt es hierzulande viele alte Anlagen, die mittlerweile technisch überholt sind oder am Ende ihres Lebenszyklus stehen. Bei diesen Vorreiter-PV-Anlagen lohnt eine Aufbereitung zwar oft nicht. Aber das muss nicht heißen, dass sie verschrottet gehören. Oft funktionieren sie noch und könnten zum Beispiel in Entwicklungsprojekten eingesetzt werden.
Besonders interessant für unser Refurbishing sind jüngere PV-Module, die beim Repowering von Solarparks anfallen. Denn sie haben die passende Größe und Leistung für Balkonkraftwerke und sind oft noch zu über 90 Prozent leistungsfähig.
Gerade die immer weiter sinkenden Preise für Photovoltaik haben in den letzten Jahren die Zahl der Repowering-Projekte steigen lassen. In Zukunft wird sich dieser Trend aller Voraussicht nach stark beschleunigen. Deswegen ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt, die Strukturen für groß angelegtes Photovoltaik-Refurbishing zu schaffen. Da setzen wir an.
Rettet ihr eure ganzen Panele bislang zu zweit?
Nein, neben unseren Partnern bei ReEnergy arbeiten wir auch mit der Lebenshilfe Erlangen zusammen, die für uns das Verpacken der Balkonkraftwerk-Sets übernimmt. Um den Kundenservice kümmert sich mittlerweile Sandra unser neustes Teammitglied – oder wir greifen selbst zum Hörer.
Wie stehts eurer Meinung nach politisch um Balkonkraftwerke?
Man mag der Ampel viel vorwerfen, aber bei Balkonkraftwerken hat sie abgeliefert. Viele wichtige Neuerungen haben den Steckersolargeräten zum Durchbruch verholfen: die Erhöhung der maximalen Anschlussleistung auf 800 Watt, die Einigung auf den Schuko-Stecker und zuletzt die Festschreibung als privilegierte Maßnahme. Viele Hürden wurden abgebaut. Wir hoffen die Folgeregierungen halten diesen Kurs und sichern so die Energiewende in Bürgerhand.
Wo seht ihr Panelretter in fünf Jahren?
Gut aufgestellt, mit einer noch breiteren Palette an Balkonkraftwerken, sodass jeder bei uns das passende Gerät findet – vielleicht sogar mit kleinem Batteriespeicher dabei.
Aber viel wichtiger ist uns, dass das große Ganze vorangeht und grundsätzlich mehr Panele gerettet und weiterverwendet werden. Der heute so oft genannte zweite Markt für Solarmodule muss sich etablieren. Dafür arbeiten wir: für Umwelt und Klima, gegen Elektroschrott. Jetzt genau wie in fünf Jahren!
Warum die Kooperation mit naturstrom?
Wir haben schon fast von Anfang an mit naturstrom zu tun gehabt: Wir sind beide auch privat naturstrom-Kunden und so entstanden schon früh erste persönliche Kontakt zum naturstrom-Team. Die erste Vorstellung unseres noch jungen Startups gabs dann rasch in der energiezukunft und seitdem ist der Kontakt eigentlich nie abgebrochen. Alle Beteiligten merkten schnell: Wir können gemeinsam noch mehr für Klima und Umwelt erreichen.
Von dieser Kooperation können ab sofort alle naturstrom-Kund:innen direkt profiteren! Denn sie erhalten zehn Prozent Rabatt auf all unsere Balkonkraftwerke. Die ersten Komplettsets gibt’s dann schon ab 220 Euro. Beim richtigen Verbrauch hat sich die Investition schon nach zwei Jahren rentiert – und für Umwelt und Klima tut sie es sofort. Wie schnell genau, kann man mithilfe unseres Ertragsrechners selbst errechnen.
Unsererseits haben auch wir was für unsere Kund:innen in petto: Wer noch kein:e naturstrom-Kund:in ist, erhält beim Kauf eines Balkonkraftwerks ein Starguthaben von 50 Euro beim Wechsel zu naturstrom. Also eine runde Sache für alle!
-
unterstützt seit Juni 2022 das Presseteam bei naturstrom. Zuvor arbeitete er im Veranstaltungsmanagement der Verbraucherzentrale NRW und beschäftigte sich dort mit den Themen Energie und Energieberatung.